Bremsen


Bremsentypen für Lastenräder in der Übersicht

Scheibenbremse | Felgenbremse | Trommelbremse| Rollenbremse


Mit diesem Einsteiger wollen wir euch wichtige Informationen rund um das Thema Bremsen zur Verfügung stellen. Dabei sind die Unterschiede der verschiedenen Bremstypen je nach Einsatz deutlich spürbar.

Wir zeigen euch Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme und sprechen unsere persönliche Empfehlung im Bezug auf das Lastenfahrrad und den Anhängerbetrieb aus.

bremsen cargobike beratung pakumo lastenrad online

Scheibenbremse


Nicht ohne Grund ist die Scheibenbremse die am häufigsten genutzte Bremse am Lastenrad. Dieser Bremsentyp funktioniert, wie der Name es vermuten lässt, indem Bremsbeläge gegen eine Scheibe gedrückt werden die mit der Nabe des jeweiligen Rades verbunden sind. Dabei kann die Betätigung hydraulisch oder per Seilzug erfolgen. Gerade die hydraulischen Bremsen zeichnen sich durch eine hohe Bremskraft, bei im Verhältniss, moderaten Hebelkräften aus. Dies  ermöglicht starke Bremsungen in fast jeder Fahrsituation. 

Im Vergleich zur Felgenbremse ist die Scheibe um ein viellfaches kleiner und wird bei Nässe und schlechten Wetter nicht so stark verschmutzt. Dies sorgt auch bei schlechten Wetter für hohe und zuverlässige Bremsleistung. Durch die offene Bauweise im Vergleich zur Trommel- und Rollenbremse kann die Scheibenbremse Abwärme sehr gut abgeben und ist somit auch unter häufiger Beanspruchung standfest. Zudem bietet die Scheibenbremse die Möglichkeit, die Bremsbelagsfläche durch die Verwendung von vier Bremskolben (zwei pro Seite) zu vergrößern und somit nochmals mehr Bremsleistung bereitzustellen. 

Wo Licht ist auch Schatten? Natürlich hat die Scheibenbremse Nachteile. Zum einen reagiert die Bremse sehr sensibel auf Verschmutzung durch Öl und Fett und leidet dann unter Geräuschentwicklung und nachlassender Bremsleistung. Zum anderen ist dieses Bremssystem etwas wartungsintensiver, da die Beläge bei Lastenrädern gerne schon nach 1500km verschlissen sein können.



Die Scheibenbremse ist der aktuelle "Goldstandard" für hohe Beanspruchgen. Gerade die Modelle mit vier Kolben wie z.B. die Magura MT5 oder vergleichbare Modelle von Schimano bieten enorm viele Leistungsreserven. Zudem bieten Scheibenbremsen durch die belüftete Bremsscheibe bei längeren und intensiven Bremsungen konstante Bremskraft. Dem gegenüber steht der leicht erhöhte Wartungsaufwand und die gebotene Vorsicht bei Umgang mit Fetten und Ölen die nicht auf die Bremsscheibe gelangen dürfen.

Felgenbremsen

Über viele Jahre hat sich die Felgenbremse als zuverlässige und kostengünstige Bremse bewährt. Sie profitiert von ihrer einfachen Bauart und somit dem niedrigem Kaufpreis. Auch die Verschleißteile sind bei der Felgenbremse, im Bezug auf den Bremsbelag, auf der günstigen Seite. Gerade im Radsport hat sich die Felgenbremse deutlich länger als "Goldstandard" behauptet, da sie im Vergleich zur Scheibenbremse leichter und besser aerodynamisch in das Gesamtkonzept integrierbar ist. Welche Nachteile stehen diesen Vorteilen gegenüber?

Der sicherlich bekannteste Nachteil ist die unpräzise und auf den ersten Metern abgeschwächte Bremsleistung bei Nässe. Die Bremse muss nämlich erst die große Fläche der Felge "frei" Bremsen um dann mit gewohnter Bremsleistung zuzugreifen. Im Zusammenspiel mit den größeren Belägen und somit reduzierten Hebel hat die Felgenbremse eine Bremsschwäche bei Nässe. Im Zusammenhang mit einem leichten Fahrrad kann dies durch vorausschauendes Fahren kompensiert werden. Der Nachteil ist der Felgenverschleiß und die Notwendigkeit einer Felge mit Bremsstreifen. Hier wird, bei intensivier Nutzung mit vielen Kilometern pro Jahr, ein deutlich teureres Teil verschlissen als im Vergleich z.B. zur Scheibenbremse.


An einem Lastenrad bzw. im Anhängerbetrieb sind größere und vor allem präzise Bremskräfte notwendig. Die Felgenbremse ist somit in diesem Bereich nicht die erste Wahl, kann aber bei bedachter Fahrweise und niedriger Zuladung genutzt werden. Gerade bei nassen Fahrbedingungen muss besonderes vorsichtig und vorausschauend gefahren werden.

Trommelbremse

Die Trommelbremse spielt im Fahrradbereich eine untergeordnete Rolle. Die Funktionsweise ist einfach erklärt: Die Bremse ist ein geschlossenes Bremssystem mit zwei innenliegenden Bremsbacken. Die Trommel wird fest mit der Nabe des jeweiligen Rades verbunden und dreht sich somit in der Geschwindigkeit des Laufrades. Die Bremsleistung erfolgt durch das Anpressen der innenliegenden Bremsbacken an die Trommelwand. Welche Vorteile ergeben sich? Durch die wettergeschützte Bauweise ist es ein langlebiges und wetterunabhängiges Bremssystem. Diese Bauweise bringt aber einen großen Nachteil mit: Bei intensiver Nutzung bzw. langen Bremsungen im gebirgigen Umfeld heizt sich die Bremse immens auf.


Witterungsschutz und niedriger Verschleiß sprechen für eine Trommelbremse. Dem stehen ein hohes Eigengewicht, hohe Hitzeentwicklung und niedrige Standfestigkeit bei hohen Lasten bzw. Beanspruchung gegenüber. Für den Einsatz am Lastenrad oder bei einem schweren Fahrradgespann ist dieser Bremsentyp nicht zu empfehlen. Er bietet nicht genügend Leistungsreserven. Gerade in gebirgigen Regionen wie z.B. das Paderborner Umland sollte man auf Trommelbremsen verzichten.

Rollenbremsen

Wie die Trommelbremse versucht Shimano mit der Rollenbremse ein wartungsarmes, wetterfestes und sicheres Bremssystem anzubieten. Dabei wird die Bremsleistung durch einen Ring mit Rollen in einem geschlossenen System erzeugt. Diese werden von Innen an einen Bremsmantel gedrückt. Um die entstehende Wärme durch die Reibbremsung erfolgreich nach Außen zu transportieren wird ein spezielles Rollenbremsenfett mit außen liegenden Kühlrippen kombiniert. Damit ähnelt die Rollenbremse auf den ersten Blick der Scheibenbremse.


Ähnlich wie bei der Trommelbremse ist die Rollenbremse von Shimano ein wartungsarmes und wetterbeständiges Bremssystem. Gerade bei Fahrrädern die nur gelegentlich in flachen Regionen genutzt werden ist die Rollenbremse eine spannende Alternative zur Felgenbremse oder Scheibenbremse. Bei hoher Belastung leidet auch dieser Bremsentyp durch seine geschlossene Bauweise unter einem mangelhaften Abtransport von Abwärme. Deshalb ist die Trommelbremse für schwere Lastenräder und den Anhängerbetrieb nicht zu empfehlen.

Share by: